Winteröffnungszeiten:
Mo-Fr: 7.30 - 16.15 Uhr
Sa: 8.00 - 12.00 Uhr
Neu im Sortiment:
Enke: Enkepur silbergrau + schwarz / 4kg + 12,5kg:
Rheinzink: Rinne & Zubehör 6tlg. & Tafeln in schiefergrau
Anformzink blank 33,3cm + 45cm Breite
Lackstifte: für Rheinzink blaugrau & schiefergrau, RAL 7016,
8014, 9006 + 9010
Firstgratrolle: 390mm anthrazit
Laubfang: Vario S mit Drehmechanismus 75-200mm
Schrauben: Winkelbeschlagschrauben 5x40 / 5x50 / 5x60mm



Überschrift 1
Optikblende Illusio RAL 7016
Spreiznagel grau 40mm


Rhei
Schneefanggitter-Set RAL 7016:
- 2x1,50m Gitter
- 5 Stützen zum Einhängen
- 4 Muffen

Die Treibgas-Innovation als Antrieb für die Zukunft:
leichter - schneller - sicherer
Leichter:
zunderfreier, hochfester Feinkornstahl verringert das Tara-Gewicht der 11kg-Gasflasche um mehr als 2 Kilogramm. Der Flaschenwechsel wird dadurch deutlich leichter und ergonomischer.
Schneller:
Der Flaschenwechsel auf dem Flurförderzeug erfolgt erstmals durch den GAZHEX werkzeuglos und geht so deutlich schneller.
Der neue Flaschenanschluss mit GAZHEX wird nicht mehr an die Treibgasflasche angeschraubt, er wird einfach nur gesteckt und dann verriegelt.
Sicherer:
durch die eingebaute Hexagonsicherung.
Der Flaschen-Schnellanschluss GAZHEX ist verwechslungssicher zum Brenngasanschluss.
Die eingebaute zusätzliche Rückschlagsicherung im GAZHEX verhindert beim Flaschenwechsel das vollständige Entleeren der Flüssigphase aus dem Gasschlauch. Das macht den Flaschenwechsel deutlich sicherer und für den Fahrer angenehmer.
Tyczka Energy setzt mit der MOTOGAS BLUETEC Flasche neue Maßstäbe in der Treibgasversorgung.
Die neue MOTOGAS BLUETEC Flasche wird nach der europäischen Norm EN 10120 hergestellt. Der Flaschenkragen für den Armaturenschutz sowie für der Fußring haben erstmals eine einheitliche Größe. Das ermöglicht den flexiblen Einsatz dieser neuen Treibgasflasche auf jedem Treibgas-Flurförderzeug – ohne jegliche Einschränkung!
Das sollten Sie über die MOTOGAS BLUETEC-Wechselflasche wissen:
-
Sie hat eine 11kg-Füllung (ca. 21,5 Liter) und wird ausschließlich für Treibgas-Flurförderzeuge eingesetzt.
-
Dabei wird die Flasche immer liegend auf dem Fahrzeug montiert. Ventil und Kragenöffnung müssen dabei senkrecht nach unten zeigen.
-
Die Gasentnahme erfolgt bei Flurförderzeugen flüssig über ein Tauchrohr mit Rohrbruchsicherung im Flaschenventil.
-
Treibgas hat eine andere Besteuerung wie Brenngas und ist bis 2022 steuerlich begünstigt.